Malborgeth

Wolfsbach

Natürliches

Talent

Das Zollmuseum

Das Zollmuseum in Coccau ist bisher das einzige Museum, das dem Zoll und der Geschichte der österreichisch-italienischen Grenze gewidmet ist. Tatsächlich war Coccau der wichtigste Grenzübergang nach dem Brennerpass. In diesem Museum, das das konkrete Ergebnis eines grenzüberschreitenden Interreg-Projekts mit der Gemeinde Arnoldstein ist, kann man die Entwicklung der Grenz- und Zollgeschichte von der Römerzeit bis heute, über die napoleonische Ära und die beiden Weltkriege verfolgen.
In seinen verschiedenen Räumen präsentiert das Museum zahlreiche historische Zeugnisse der Geschichte des Passes, wie Reliquien, Fotos, Uniformen und Videos.
In den Museumsräumen gibt es auch einen Infopoint mit Informationsmaterial für Touristen, die die Grenze zwischen Italien und Österreich überschreiten.

 

Öffnungszeiten

Das Museum ist nach Vereinbarung dienstags, donnerstags und freitags von 9.00 bis 12.30 Uhr geöffnet. Freitags von 14.00-16.30 Uhr und samstags von 9.00-12.30 Uhr /14.00-16.30 Uhr ist das Museum für die Öffentlichkeit zugänglich.

Tel. +39 0428-820415 (zu denselben Zeiten wie oben)
giada.colloredo@comune.tarvisio.ud.it

Antiquarium von Saifnitz

Das Kanaltal in römischer Epoche
Das Antiquarium in Saifnitz, im Geschäftssitz der Agrargemeinschaft, ist ein kleines Museum, das von der Ausdehnung des Römischen Reiches im Kanaltal zeugt und die antike Geschichte von Saifnitz in römischer Epoche dokumentiert, als der Ort Sitz einer der Zollstationen entlang der Straße war, die von Aquileia über das Kanaltal nach Virunum (Zollfeld) führte, einem wichtigen Zentrum des Noricums.
Die Ausstellungsräumlichkeiten enthalten die wichtigsten Funde aus dem Gebiet. Einer der Räume ist ausschließlich Mithras gewidmet. Er ist unter Einsatz der Funde (datierbar zwischen dem zweiten und vierten Jahrhundert n. Chr.) als Nachbau eines echten Mithräums gestaltet.

Öffnungszeiten für die Öffentlichkeit:
Samstag und Sonntag: 10 bis 12 Uhr und 15 bis 18.30 Uhr.

+39 349 7272428
viciniacamporosso@libero.it

Ausstellung “Als Sich Pramollo am Äquator Befand”

Ständige Multimedia-Ausstellung zur Entdeckung der Welt von vor 300 Millionen Jahren

Die Ausstellung ist in drei Räume unterteilt. Im als Sala del Territorio bezeichneten Raum wird die Entwicklung des Gebietes von Pramollo im Laufe der geologischen Epochen dargestellt. Hier werden die Gründe für den wiederholten Wechsel von marinen und terrestrischen Schichten und die darin enthaltenen fossilen Wunder illustriert. Und Sie können den direkten Einsatz der digitalen Werkzeuge der Paläontologen ausprobieren.
Im Ausstellungsraum Sala del Viaggio Temporale hingegen durchläuft der Besucher die Szenarien des Karbons. Er wird sich in der Periode wiederfinden, als Pramollo noch keine Bergkette war, wie sie uns heute erscheint, sondern ein Flussdelta, das zuweilen von Wald bedeckt war und dessen Kies und Sand in ein überaus vitales Meer mündete. Zu den Besonderheiten der Ausstellung gehören paläontologische Fresken und interaktive prähistorische Szenarien, die mit riesigen Amphibien, Seeskorpionen, Trilobiten und Haien bevölkert sind, die auf die Bewegungen der Besucher reagieren. Für kleine Organismen projizieren Digitalmikroskope die Makro-Visionen.
Der letzte Raum begünstigt ein totales sensorisches Eintauchen in die Umgebungen, die die Gegend von Pramollo während des Oberkarbons auszeichneten. Darin stellen dynamische Projektionen, die gleichzeitig auf allen Wänden zu sehen sind, die Panoramen und Umgebungen der damaligen Zeit nach. Der Benutzer interagiert mit ihnen und mit den antiken Organismen dank der Bewegung seines Körpers (Motion Sensing). Dies stellt die abschließende Emotion dar, die die Ausstellung vermittelt, die in einem Crescendo von Multimedia- und Wahrnehmungsempfindungen strukturiert ist.

 

Fremdenverkehrsbüro Pontebba
+39 0428 90693
contatti@pontebba.info

Museumskomplex Raibl

Eine Reise in die Welt der Minen und der Bergleute von einst

Der Museumskomplex in Raibl vereint das Historische Militärmuseum der Julischen Alpen mit dem Internationalen Geomineralienpark, der nach der Unterbrechung der Bergbautätigkeit des Bergwerks geschaffen wurde, um es für Besucher zugänglich zu machen, und dem Museum der Bergbautradition, Miniera Lab, das die Erfahrung der Besichtigung des Bergwerks mit einem Dokumentationspfad verbindet, der es ermöglicht, die Geschichte des Bergwerks und dessen Besonderheiten nachzuvollziehen. Eine durchdachte Ausstellung, bei der Geschichte, Arbeit, Umwelt und Erinnerung in einer besonderen Darstellung verwoben sind, die gemeinsam mit dem Besuch ein unvergessliches Erlebnis bietet.

Das Historische Militärmuseum der Julischen Alpen bietet einen Spaziergang durch die Geschichte, um das Gebiet zu verstehen, in dem wichtige Kriegsereignisse stattfanden und in dem eine breite Palette von Archivdokumenten (auch unterschiedlicher Nationalitäten), Funden und Gegenständen aufbewahrt wird, die aus der Zeit zwischen den napoleonischen Kriegen und dem Zweiten Weltkrieg stammen.

Das Museum für Bergbautraditionen zeigt im Inneren des prestigeträchtigen Gebäudes, das einst die Büros der Bergwerksverwaltung beherbergte, die Materialien im Zusammenhang mit der komplexen Geschichte, die im Laufe der Zeit das Leben dieser Ortschaft und ihrer Bewohner geprägt hat.

Der Internationale Geomineralienpark bietet Besuchern die Möglichkeit, einen Teil der Stollen zu erkunden.
Die Führung dauert etwa eine Stunde und katapultiert den Touristen an einen Ort, der sich von den klassischen Reisezielen unterscheidet und an dem Dunkelheit und Feuchtigkeit vorherrschen. Doch genau das macht seinen Reiz aus… Der Park beherbergt eine der bedeutendsten europäischen Blei- und Zinkminen, die in der Römerzeit entdeckt und vom 18. Jahrhundert bis 1990 betrieben wurde. Eine Reise in das Herz der Erde, um Mineralien und Gewinnungstechniken zu entdecken, doch vor allem, um die harte Arbeit derer zu verstehen, die seit Jahrhunderten in ihrem Inneren gearbeitet haben. Und es sind tatsächlich die ehemaligen Bergleute und ihre Kinder, die den Besucher auf diesem Abenteuer begleiten, die einzigen, die in der Lage sind, die Empfindungen und die Erinnerung an einen so besonderen Ort zu vermitteln.

Öffnungszeiten:
Oktober bis Mai: Samstags, sonntags und an Feiertagen, 26. Dezember bis 10. Januar 10 bis 13 Uhr und 14 bis 17 Uhr.
Juni bis September: täglich 15.00 – 12.30 Uhr und 13.30 – 18.30 Uhr.
Alle Museen sind am 24. und 25. Dezember geschlossen.

Der Zugang zu den Museen ist beschränkt. Eine Reservierung ist immer erforderlich.

Telefon +39 0428 876536
Mobil  +39 389 1040370
info@museitarvisio.it
www.museitarvisio.it 

Ethnographisches Museum Palazzo Veneziano in Malborgeth

Eintauchen in die Geschichte und Kultur des Kanaltals

Ein unverzichtbarer Ausgangspunkt, um das Kanaltal, seine Geschichte, seine Traditionen und seine wunderschöne Natur kennen zu lernen, ist der venezianische Palast, Sitz des lokalen ethnographischen Museums und einer der ältesten (Ende 1500) und prächtigsten Paläste des Tals. Palazzo Veneziano entstand als Wohnsitz eines reichen Eisenunternehmers, zu einer Zeit, als Malborgeth eine blühende Marktstadt des deutschen Bistums Bamberg war. Palazzo Veneziano bietet eine faszinierende Reise durch die Geologie, die Paläontologie, die Naturwissenschaften, die Geschichte und die Ethnographie, wobei unter anderem durch Dioramen und attraktive Projektionen Aspekte erläutert werden, die den Wald von Tarvis und die ursprünglichen, antiken und lebendigen Traditionen betreffen, die Frucht der Konvergenz der drei großen europäischen Kulturen sind, d. h. der lateinischen, der deutschen und der slawischen.
Im Garten des Palazzo Veneziano können Sie eine jahrhundertealte Linde bewundern, die als Naturdenkmal eingestuft wurde.

 

Öffnungszeiten des Museums

Von Dienstag bis Sonntag 10.30 Uhr – 12.30 Uhr – 15.00 Uhr – 18.00 Uhr.
Eintritt: 4,00 € voller Preis; 2,00 € ermäßigt*
*Kinder von 6 bis 10 Jahren und Besucher, die älter als 65 sind; Gruppen von mehr als 20 Personen.
Tel. +39 0428 64970 (n.3)

 

Erkunden Sie die interaktive Karte der Region

Vedi la mappa interattiva

© Visitvalcanale 2024